“Das Google Analytics-Buch” ist ein hilfreicher erster Ratgeber für jeden Blogger und Webseiten-Betreiber. In komprimierter Form stellt die Autorin die wesentlichen Punkte zusammen, auf die sich der Administrator konzentrieren muss, um das Instrument effizient einzusetzen. Cathrin Tusche hat mit ihrem Analytics-Buch ein praktisches Überblickswerk vorgelegt, der Einsteigern das notwendige Wissen vermittelt, um mit Google Analytics arbeiten zu können.
Sehr geehrte Damen und Herren,
“Ich bin die Strategie!” – das war bei einem Akquise-Gespräch die Antwort auf meine Frage, auf welcher strategischen Basis eine neue Website entwickelt werden solle.
Kommunikation muss gemessen werden. Google Analytics ist ein wichtiges Instrument. Dabei geht es aber auch um Datenschutz.
PR-Kampagnen haben das Ziel, ein Unternehmen bekannter zu machen, gezielt die Meinung von Kundengruppen über die Angebote zu beeinflussen und letztlich auch die Verkaufszahlen zu verbessern. Digitale Medien bieten dafür zahlreiche Möglichkeiten, etwa ausführliche Informationen auf Firmenwebsites, die Nutzung sozialer Medien oder Online-Anzeigen.
Der Wunsch im Content Marketing ist es oft, einen viralen Effekt zu erzielen. Das bedeutet, dass der Inhalt so dargestellt wird, dass dieser an möglichst viele Menschen in den sozialen Medien geteilt wird. Aber ist das überhaupt ein Teil der Wertschöpfung in der Kommunikation von Organisationen und Unternehmen?
Im gestrigen ersten Teil habe ich die Begriffe KPI und CPC vorgestellt. Heute geht es mit den wilden Abkürzungen weiter:
„KPI, CPC, CPM, CTR, CPI, CPA“? Was soll das bedeuten? In welchen Bereich muss ich diese Aneinanderreihung von Buchstaben einordnen und welche verrückte Branche hat sich das nun schon wieder einfallen lassen? Auf den ersten Blick ist es schwer zu erkennen, in welche Sparte sich diese Abkürzungen einordnen lassen. Auf den zweiten Blick scheinen sie dann aber doch sehr sinnvoll und hilfreich.
Das erleben wir immer wieder in unseren Beratungsgesprächen, dass wir als erstes den Monitoring Grundsatz vermitteln müssen: Hören Sie erst einmal zu! Oft drehen sich die eigenen Unternehmensblogs und die eigene Onlinekommunikation um sich selbst. Mischen Sie sich unter Ihre Kunden und hören erst einmal zu.
Auf der Juni-Tagung des Weltverbands der Medienresonanzanalysten (“European Summit on Measurement”) im Jahr 2012 gab es eine spannende Diskussion: So waren sich alle Anwesenden zwar einig, dass PR einen großen Mehrwert bringen würde, Streit gab es allerdings über die Frage, wie dieser gemessen werden könne.
Die Konkurrenz fest im Blick, das Gras wachsen hören und bestmöglich darauf reagieren. Das war und ist immer schon eine klassische Disziplin in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Seit die Social Media Kanäle hinzugekommen sind, ist das Monitoring noch vielschichtiger und wichtiger geworden.