Unsere Praktikantin Anna Oeynhausen war Anfang der Woche unterwegs, um an einem Einstellungsverfahren der Universität Bayreuth für den Studiengang „Medienwissenschaften und Medienpraxis“ teilzunehmen. Wir haben sie gebeten das Bewerbungsverfahren für den Studiengang zu skizzieren:
Medien – jeder kennt sie und jeder braucht sie. Wir alle verwenden Medien täglich und selbstverständlich. Aber haben wir uns schon einmal Gedanken darüber gemacht, seit wann dieses überhaupt möglich ist und wo die Anfänge der Mediengeschichte liegen?
Theorie ist wichtiger Bestandteil einer zielgerichteten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Praktikantin Anna Oeynhausen hatte die Aufgabe, sich mit den Zielgruppen in der Kommunikation zu beschäftigen.
Die Scheidtweiler PR-Praktikanten bekommen im Rahmen der Mitarbeit in der Agentur zum einen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Aus Sicht von Nicolas Scheidtweiler ist es aber auch unerlässlich, dass die Praktikanten sich theoretische Grundlagen erarbeiten. Ein gutes Gerüst ist dafür dir PR-Konzeption mit ihren Phasen. Unsere aktuelle Praktikantin Anna Oeynhausen legt heute den Fokus auf die Analyse als Grundlage.
Anna Oeynhausen ist die neue Scheidtweiler PR-Praktikantin. Wie immer soll sie in ihrem ersten Blog-Artikel ihre Erwartungen vorstellen: Vor wenigen Wochen habe ich mein Abitur am Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg absolviert. Was nicht nur einen sicheren Abschluss bedeutet, sondern auch einen Start in ein neues, spannendes Leben mit neuen Aufgabenfeldern und vielen Herausforderungen. Eine von diesen ist es, nun den richtigen Studiengang zu finden.
In dieser Woche beende ich mein zweimonatiges Praktikum bei Scheidtweiler PR. Ich möchte Euch in zwei Teilen einen Einblick in diese Lehrzeit geben. Im gestrigen ersten Teil habe ich über meine neue Sicht auf die Social Media berichtet. Heute stelle ich die für mich wichtigen persönlichen Erfahrungen vor.
Mein Praktikum bei Scheidtweiler PR endet in dieser Woche. Ich habe viele Erfahrungen in der Unternehmenskommunikation gesammelt. In zwei Teilen berichte ich über diese gemachten Erfahrungen. Im heutigen ersten Teil stelle ich Euch zunächst meine neue Sichtweise auf die Social Media vor:
Tritt eine Krise ein, kann Krisenkommunikation die Situation verbessern oder sogar verschlimmern. Insbesondere die journalistische Berichterstattung beeinflusst den Verlauf der Krisen entscheidend. Oftmals wird ihnen vorgeworfen zu emotionalisieren. PR kann zur Deeskalation beitragen.
Scheidtweiler PR war gestern zu Besuch auf der CeBIT 2013 in Hannover. Wie zu erwarten war, sind die Themen schwerpunktmäßig weniger von Bedeutung für die Public Relations. Hingegen erhalten wir hier viele spannende Anregungen zur Nutzung von Technologien für die Kommunikation.
Eine Zusammenarbeit von Unternehmen und NGOs im Rahmen der CSR wird oftmals noch zweifelnd beäugt. Jedoch betreiben bereits ein Drittel der überregional agierenden NGOs in Deutschland Kooperationen dieser Art. Weitere 16 Prozent könnten es sich vorstellen.