Die einen sagen gemäß der Determinationshypothese, der Journalismus sei Erfüllungsgehilfe der PR und ihrer Auftraggeber, die anderen kontern, dass die Redaktionen die Spielregeln für Öffentlichkeitsarbeit bestimmen. Wie stellt sich dieses Spannungsverhältnis wirklich dar?
Jetzt bin auch ich betroffen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Nach über einem Jahr wurde ein von mir als Einzelnachweis eingetragener Link bei Wikipedia entfernt. Aber nicht wegen der mangelnden Qualität, sondern offensichtlich weil es sich um einen Blog aus dem Bereich PR handelt.
Die PR nutzt Analysemethoden, um Strategien entwickeln zu können. Die wichtigsten sind SWOT-Analyse, PESTEL-Analyse und SOLL-IST-Vergleich.
Als altem Soziologen kam mir die Idee zu diesem Artikel im Gespräch mit Vertretern der Credit Suisse. Wir diskutierten die PR-Strategie der Bank und kamen auf Frage der richtigen Zielgruppenansprache. Diese sollte auf Augenhöhe erfolgen, muss aber auch die Rollenerwartungen der Zielgruppe an Vertreter des Unternehmens erfolgen. Das hat auch Auswirkungen auf das Engagement in sozialen Netzwerken.
Der Wunsch im Content Marketing ist es oft, einen viralen Effekt zu erzielen. Das bedeutet, dass der Inhalt so dargestellt wird, dass dieser an möglichst viele Menschen in den sozialen Medien geteilt wird. Aber ist das überhaupt ein Teil der Wertschöpfung in der Kommunikation von Organisationen und Unternehmen?
PR zählt zu den festen Bestandteilen des Marketing. Sie erweist sich immer wieder als optimale Ergänzung oder sogar als Alternative zur klassischen Werbung. Das Ziel beider Formen ist das gleiche: Sie sollen durch die Auslösung von Kaufimpulsen oder durch die Stärkung der Marke den Absatz unterstützen.
Werbung, Marketing und Unternehmenskommunikation sollen sich möglichst von der Konkurrenz absetzen und auffällig sein. Allerdings gibt es Grenzen, die nicht nur vom guten Geschmack, sondern vor allem von Ethik und Moral gezogen werden – und bei jedem woanders liegen.
PR und Journalismus verbindet eine eher spannungsgeladene Beziehung. In diesem Blog-Artikel geht es darum, wo die Berührungspunkte sowie die Unterschiede liegen.
Medien – jeder kennt sie und jeder braucht sie. Wir alle verwenden Medien täglich und selbstverständlich. Aber haben wir uns schon einmal Gedanken darüber gemacht, seit wann dieses überhaupt möglich ist und wo die Anfänge der Mediengeschichte liegen?
Theorie ist wichtiger Bestandteil einer zielgerichteten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Praktikantin Anna Oeynhausen hatte die Aufgabe, sich mit den Zielgruppen in der Kommunikation zu beschäftigen.