Nicht jeder Freund bei Facebook ist gleichwertig. Der aus dem Englischen übersetzte Begriff entspricht nicht dem deutschen “Freund”. Somit gibt es bei Facebook Freunde, mit denen man alles teilen möchte und kann, und es gibt Freunde, die sollten eben nicht zu viel über einen wissen.
“We’ve just launched a new feature. Set yourself apart professionally by creating a Backstory for your page.” schreibt mir gerade der about.me-Newsletter. Die Plattform entwickelt sich damit weg von der einfachen Visitenkarte im Netz hin zu einer umfänglicheren persönlichen Präsentation.
Ist es neu? Jedenfalls gibt Google noch nicht viel her zum Thema: Facebook bietet bei Videos jetzt einen “benutzerdefinierten Handlungsaufruf”.
Über Xing habe ich in diesem Blog schon desöfteren geschrieben. Ich halte das soziale Netzwerk für einen relevanten Kanal für den geschäftlichen Austausch, für den Auf- und Ausbau von Netzwerken und der aktiven Rekrutierung von Mitarbeitern. Oftmals übersehen Unternehmen allerdings die kleinen Aspekte, die ein auch kostenloses Unternehmensprofil bieten kann.
Die Frage, die sich mir stellt ist nun, inwieweit sich Funktion und Person in Zeiten von Facebook, Twitter und Co. auseinanderhalten lassen. Es gibt bestimmte vornehme Gründe sich als Kirche oder Sportler in öffentlichen Diskussionen zu Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft zurückzuhalten oder eben satzungsmäßige Rahmenbedingungen wie bei der DPRG, überparteilich und überkonfessionell zu sein.
Twitter ist in Deutschland noch nicht angekommen. Die Nutzerzahlen stagnieren auf geringen Niveau. Was allerdings schade ist. Denn das Mikroblogging erlaubt den schnellen Kommentar zwischendurch. Egal ob als Second Screen beim TV oder bei Events. Mir macht das Zwitschern Spaß. Mehr als der Facebook-Post, da es bei Twitter eher zu einem kleinen Dialog kommt. Aber auch als Traffic-Generator für Websites ist Twitter nicht relevant.
Schnell lassen sich in den Social Media Rechtsfehler begehen. Das Buch “Recht im Social Web” gibt einen detaillierten Überblick über die Gefahren und Lösungen.
Was ist geiler Content? So die Frage von Mirko Lange. Ich sehe insbesondere Zielgruppenanalyse und Nachrichtenwert als essentiell für erfolgreiche Blogs an.
Gerade bin ich auf eine Präsentation der Bremer Kollegin Sandra Lachmann gestoßen. Bei Slideshare zeigt sie auf, inwieweit sich ihrer Meinung nach Journalisten und Blogger unterscheiden. Und sie macht sehr deutlich, dass die Unterschiede aus ihrer Sicht riesig sind. Aber ihr Blick bezieht sich nur auf eine Variante des Bloggens.
Die Erfahrung zeigt, dass der Nachrichtenwert “Persönlichkeit” eine hohe Relevanz hat. Dadurch steigt die Wahrnehmung einer Information. Diese Persönlichkeit erreicht ein Blogger durch den Einsatz eigener Meinungen. Er muss sich klar positionieren und abgrenzen. Beispiele dafür sind Sascha Lobo oder Sascha Pallenberg.