Die berufliche Social Media-Plattform Xing wächst zunehmend. Die Hamburger haben bald 10 Millionen Mitglieder. Die Expansion in die USA steht an.
Die Studie „Development of the Social Network Usage in Germany since 2012“ der TU Darmstadt zeigt, welches Medium online gerade die Nase vorn hat. Gewinnerin ist Bild.de mit 24,5 Millionen Empfehlungen. Auf Platz 2 und 3 folgen Focus Online (22,1 Mio.) und Spiegel Online (20,1 Mio). Im Vergleich zum Vorjahr gab es damit Verschiebungen: Focus von 4 auf 2, Spiegel von 2 auf 3. Den stärksten Abfall hat dabei Zeit.de von 3 auf 6.
Am 27. Januar 2016 war ich im Rahmen der IKK Azubi-Attacke bei Energy Bremen als Experte zum Thema, wie sich Bewerber in den Social Media verhalten sollten. Neben den gängige Risiken habe ich in dem Interview auch auf die Chancen hingewiesen. Bewerber können sich durch Bilder und Postings ein bestimmtes Image gegenüber ihrem Arbeitgeber verschaffen.
Der große Sinn der Social Media liegt darin, in den direkten Dialog auf Augenhöhe mit den unterschiedlichen Zielgruppen zu treten. Das bietet viele Chancen, aber beinhaltet auch Risiken.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ihre Mitarbeiter werden durch die sozialen Netzwerke immer stärker Teil Ihrer Unternehmenskommunikation. Zwar liegt der Schwerpunkt weiterhin auf der zentralen Steuerung durch die PR- und Marketing-Abteilung, die Mitarbeiter werden zumindest passiv als Teil Ihres Unternehmens wahrgenommen.
Ein wichtiger Kanal, um das Image zu transportieren, war Radio Andernach. Jetzt wurde die Facebook-Seite des Truppenbetreuungssenders geschlossen.
Blicke ich auf meine Prognose für das Kommunikations-Jahr 2015 zurück, habe ich die Branchen-Trends gut erkannt. Meine Kundengespräche des vergangenen Jahres zeigen jedoch, dass wir als Experten immer einen Schritt weiter als die wirtschaftliche Realität sind.
Die Zeit der Jahresrückblicke ist schon länger angebrochen. Da dürfen die Social Media nicht fehlen. Denn diese geben einen direkten Einblick in das, was die Menschen bewegt und nicht unbedingt von den Massenmedien allein als Nachrichtenwert angesehen wird. Hier gibt es eine (nicht vollständige) Übersicht zu den Jahresrückblicken in den relevanten Netzwerken.
Zwei der zentralen Fragen der PR lauten: Wie kann ich den Erfolg der Kommunikation messen? Wie hoch ist der Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens? Durch das Internet lassen sich diese Fragen besser als zuvor beantworten. Für die eigene Webseite stehen Tools wie zum Beispiel Google Analytics zur Verfügung. Für den Bereich der Social Media gibt es weitere Monitoring-Instrumente. Diese helfen beim Issue Management und auch beim frühzeitigen Erkennen von Krisen.
Eva Ihnenfeldt interviewt Nicolas Scheidtweiler zu den Unterschieden zwischen klassischer PR und den neuen Medien. Die ausführlichen Antworten machen deutlich, dass sich der Akteur in der Kommunikation ebenfalls verändern muss.