Zum Artikel - Meist geteilte Nachrichten- und Medien-Seiten bei Facebook Twitter und Co _ Quelle statista.de - PR-Blog Bremen

Social Media: Bild, Focus und Spiegel am häufigsten geteilt

Die Studie „Development of the Social Network Usage in Germany since 2012“ der TU Darmstadt zeigt, welches Medium online gerade die Nase vorn hat. Gewinnerin ist Bild.de mit 24,5 Millionen Empfehlungen. Auf Platz 2 und 3 folgen Focus Online (22,1 Mio.) und Spiegel Online (20,1 Mio). Im Vergleich zum Vorjahr gab es damit Verschiebungen: Focus von 4 auf 2, Spiegel von 2 auf 3. Den stärksten Abfall hat dabei Zeit.de von 3 auf 6.

Zum Artikel über Xing - Unternehmensnamen richtig eintragen für die PR - Scheidtweiler Blog Bremen

Teil der Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter-Profile in den Social Media – Newsletter 01/2016

Sehr geehrte Damen und Herren,
Ihre Mitarbeiter werden durch die sozialen Netzwerke immer stärker Teil Ihrer Unternehmenskommunikation. Zwar liegt der Schwerpunkt weiterhin auf der zentralen Steuerung durch die PR- und Marketing-Abteilung, die Mitarbeiter werden zumindest passiv als Teil Ihres Unternehmens wahrgenommen.

Jahresrückblicke 2015 in den Social Media

Übersicht Jahresrückblicke 2015 in den Social Media

Die Zeit der Jahresrückblicke ist schon länger angebrochen. Da dürfen die Social Media nicht fehlen. Denn diese geben einen direkten Einblick in das, was die Menschen bewegt und nicht unbedingt von den Massenmedien allein als Nachrichtenwert angesehen wird. Hier gibt es eine (nicht vollständige) Übersicht zu den Jahresrückblicken in den relevanten Netzwerken.

Social-Media-Monitoring als Teil der Wertschöpfung

Drei Tools für das Social-Media-Monitoring

Zwei der zentralen Fragen der PR lauten: Wie kann ich den Erfolg der Kommunikation messen? Wie hoch ist der Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens? Durch das Internet lassen sich diese Fragen besser als zuvor beantworten. Für die eigene Webseite stehen Tools wie zum Beispiel Google Analytics zur Verfügung. Für den Bereich der Social Media gibt es weitere Monitoring-Instrumente. Diese helfen beim Issue Management und auch beim frühzeitigen Erkennen von Krisen.