Mit der neuen Fanpage setzt Facebook nun auch bei den Unternehmensseiten konsequent auf das Profil der „Timeline“. Das in Deutschland als „Chronik“ bezeichnete neue Design wurde im September 2011 erstmalig vorgestellt. Interessierte Nutzer können seitdem ihr Profil für die Chronik freischalten. Seit Beginn des Jahres ist die Chronik der neue Standard auf privaten Seiten. Nach und nach werden nun alle Profilseiten auf das neue Format umgestellt. Genug Zeit für alle Nutzer, um sich an den neuen Look zu gewöhnen. Jetzt zieht Facebook auch bei den kommerziellen Seiten nach. Noch bis zum 30. März haben Unternehmen Zeit, sich auf die Umstellung vorzubereiten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie im letzten Newsletter angekündigt erhalten Sie heute einen Sonder-Newsletter zur neuen Chronik (Timeline) bei Facebook. Damit einher gehen verschiedene Änderungen in Design und Pflege Ihrer Seite.
Über die Rolle von Facebook für den arabischen Frühling wurde schon viel geschrieben. Uns interessiert wie wichtig dieses Werkzeug aktuell in Syrien ist. Daher haben wir uns auf die Suche nach einem Gesprächspartner gemacht, der mit seinen Verwandten über das soziale Netzwerk Kontakt hat.
Das Stadtmarketing vor demographischen Herausforderungen. Das wird deutlich in meinem Interview mit Timo Frers, Pressesprecher der Stadt Delmenhorst.
Jetzt ist es ganz einfach, seine Daten bei Facebook einzusehen: Einfach über den kleinen Haken rechts oben auf Kontoeinstellungen gehen. Und dann auf dem “Allgemein”-Tab dem unteren Link folgen: “Lade eine Kopie”.
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein hat ein Arbeitspapier veröffentlicht, in dem Unternehmen, die “Gefällt mir”-Verknüpfungen auf ihrer Homepage nutzen, Bußgelder angedroht werden. Hintergrund des Papiers ist der angeblich ungenügende Datenschutz bei Facebook. Das Arbeitspapier ist derzeit in Diskussion. Verschiedene rechtliche Analysen widersprechen den klaren Aussagen der ULD.
Mark Mätschke ist Pressesprecher von Currenta, einem Chemiewerkbetreiber. In engem Zusammenhang dazu steht auch die Krisenkommunikation, die präventiv geplant ist. Dazu zählen auch die Social Media.