Im gestrigen ersten Teil habe ich die Begriffe KPI und CPC vorgestellt. Heute geht es mit den wilden Abkürzungen weiter:
„KPI, CPC, CPM, CTR, CPI, CPA“? Was soll das bedeuten? In welchen Bereich muss ich diese Aneinanderreihung von Buchstaben einordnen und welche verrückte Branche hat sich das nun schon wieder einfallen lassen? Auf den ersten Blick ist es schwer zu erkennen, in welche Sparte sich diese Abkürzungen einordnen lassen. Auf den zweiten Blick scheinen sie dann aber doch sehr sinnvoll und hilfreich.
Social Media leben von Praxisbeispielen. Zwar gibt es inzwischen auch eine Reihe von Literatur (zu meinen Rezensionen), diese hat die Best Practice-Interviews inzwischen zum Standard gemacht. Dort werden in Interview-Sequenzen mit Social Media-Schaffenden die theoretischen Ansätze verdeutlicht. Ein oft genanntes positives Beispiel für den Corporate Blog ist der Keksblog der Keks- und Waffelfabrik Hans Freitag aus Verden.
Social Media-Fachbücher gibt es immer mehr auf dem Markt. Nur wenige halten dem kritischen Blick aus Sicht einer fundierten PR-Ausbildung Stand. “Social Media für Unternehmen – Das Praxisbuch für KMU” von Stefanie Aßmann und Stephan Röbbeln schafft es teilweise zu überzeugen.
Blogger haben viele Gedanken im Kopf, die sie mit möglichst vielen Menschen auf der Welt teilen möchten. Doch genau da liegt das Problem: Kann ich meinen neuen Beitrag überhaupt noch so im Internet positionieren, dass er die Menschen erreicht und gelesen wird? „Glipho“ wurde entwickelt, um genau diesem Problem entgegenzuwirken.
Scheidtweiler PR ist immer auf der Suche nach Themen, die eng mit unserem Kerngeschäft zusammenhängen. Wir freuen uns heute über den Gastbeitrag von Christian Arno, dem Gründer von Lingo24, einem professionellen Übersetzungsbüro mit Sitz in Berlin, über das Erarbeiten einer Online Reputation:
Gerade lese ich mit einer sich manifestierenden Abscheu einen Artikel in der Faz, in dem deutsche Datenschützer mal wieder an den bei Facebook engagierten deutschen Unternehmen herummäkeln. Aber das Vorgehen ist mal wieder ein Witz. Typische deutsche Bürokraten. Allen voran der Datenschutzbeauftragte von Rheinland-Pfalz, Edgar Wagner.
Andreas Werner hat aktuell ein umfangreiches Werk unter dem Titel „Social Media – Analytics & Monitoring. Verfahren und Werkzeuge zur Optimierung des ROI“ veröffentlicht, das sich diesem Aspekt des Kommunikationscontrollings annimmt. Ein Grund ein genauer Blick darauf zu werfen.
Öffentlichkeitsarbeit war immer schon ein stilbildendes gesellschaftliches Kommunikationselement. Mit der Entwicklung der neuen Medien hat sich Kommunikation entsprechend gewandelt. Durch Social Media ist eine neue Dimension auch in der Breite möglich, die immer schon Ziel von PR war, die symmetrische Kommunikation.
Es gibt endlich die Administratoren-Einstellung für den Youtube-Kanal. Vorher war dieser immer mit einem persönlichen Google+-Profil verbunden. Damit musste diese eine Person entweder der Beauftragte für den Bereich Kommunikation und/oder Social Media sein, oder seine Zugangsdaten einer anderen Person zu Verfügung stellen. Das war schon datenschutzrechtlich bedenklich.