Vor mir liegt das umfänglichste PR-Fachbuch, das ich bisher rezensieren durfte. Auf über 500 Seiten stellt die Autorin Rebecca Belvederesi-Kochs Strategien und Tipps vor, um erfolgreich in den Social Media zu kommunizieren.
Google arbeitet weiter an seinem sozialen Netzwerk Google+. Erst vor zwei Tagen habe ich mich erneut über das furchtbar große Titelbild gewundert. Denn es sah einfach nur schlecht aus und war zudem wenig sinnvoll, da wichtige Informationen des Profils erst nach längerem Scrollen des Bildschirms zu sehen waren.
Die Frage, die mir in letzter Zeit häufiger gestellt wird lautet: “Wie wird man Blogger und was zeichnet einen guten Blogger aus?”. Die Antwort ist nicht einfach. Sie ist vielfältig, denn es gibt unterschiedliche Gründe zu Bloggen
Vor langer Zeit – im August 2012 – habe ich schon darüber berichtet, dass Google+ die Einführung der personalisierten Domain plant. Seit gestern Abend ist es endlich soweit.
Blogger gibt es wie Sand am Meer. Wie sollen Sie sich aus der Masse hervorheben und in die Wahrnehmung der Menschen gelangen? Wie erreichen Sie die erstklassigen Platzierungen in den Suchausgaben? Es gibt mehrere Schrauben, an denen Sie drehen können.
Ständig frischen und interessanten Content für den eigenen Blog zu erstellen, ist gar nicht so einfach. Schließlich soll der Leser ja dazu animiert werden, die Seite regelmäßig zu besuchen. Und auch die diversen Suchmaschinen reagieren auf neue Inhalte natürlich deutlich positiver als bei einer Webseite, die nur selten etwas Neues zu vermelden hat.
Das Internet hat sich in den letzten Jahren nicht nur ausgezeichnet etabliert. Darüber hinaus ist es für die Verbraucher zum wichtigsten Kanal noch vor den Funk- und Printmedien geworden. Daraus ist auch eine enorme Wichtigkeit für Unternehmen erwachsen, das Internet für PR und Präsentation zu nutzen.
Der Wunsch im Content Marketing ist es oft, einen viralen Effekt zu erzielen. Das bedeutet, dass der Inhalt so dargestellt wird, dass dieser an möglichst viele Menschen in den sozialen Medien geteilt wird. Aber ist das überhaupt ein Teil der Wertschöpfung in der Kommunikation von Organisationen und Unternehmen?
Zu dieser Frage hat mich ein Artikel von Robert Weller bewegt. Dort stellt er die aus seiner Sicht wesentlichen Schritte dar, wie Content viral wird.
Pinterest nutze ich schon seit Februar letzten Jahres. Diese Social Media-Plattform ist mir jedoch noch nicht so geläufig wie Facebook, Twitter oder Google+. Auf meinem Schreibtisch lag daher schon seit einigen Tagen “Pinterest – Ein Guide für visuelles Social-Media-Marketing” vom “Datenonkel” Andreas Werner, um dort mein Wissen auszubauen.