Blogger gibt es wie Sand am Meer. Wie sollen Sie sich aus der Masse hervorheben und in die Wahrnehmung der Menschen gelangen? Wie erreichen Sie die erstklassigen Platzierungen in den Suchausgaben? Es gibt mehrere Schrauben, an denen Sie drehen können.
Im gestrigen ersten Teil habe ich die Begriffe KPI und CPC vorgestellt. Heute geht es mit den wilden Abkürzungen weiter:
„KPI, CPC, CPM, CTR, CPI, CPA“? Was soll das bedeuten? In welchen Bereich muss ich diese Aneinanderreihung von Buchstaben einordnen und welche verrückte Branche hat sich das nun schon wieder einfallen lassen? Auf den ersten Blick ist es schwer zu erkennen, in welche Sparte sich diese Abkürzungen einordnen lassen. Auf den zweiten Blick scheinen sie dann aber doch sehr sinnvoll und hilfreich.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) beziehungsweise das suchmaschinenfreundliche Publizieren ist heute fester Bestandteil der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Netz geworden. Der Platzhirsch Google hat sich bisher mit konkreten Aussagen zum Thema zurückgehalten. Jetzt hat der Suchmaschinenanbieter einige Aspekte zusammengefasst und deutlich dargestellt.
Scheidtweiler PR ist immer auf der Suche nach Themen, die eng mit unserem Kerngeschäft zusammenhängen. Wir freuen uns heute über den Gastbeitrag von Christian Arno, dem Gründer von Lingo24, einem professionellen Übersetzungsbüro mit Sitz in Berlin, über das Erarbeiten einer Online Reputation:
Vor einigen Tagen bin ich auf diesen Artikel bei unseren Freunden von SEO Bremen gestoßen. Bei Google+ hatten wir eine kurze Diskussion. Hier erläutere ich, warum SEM = SEO + SEA ist und nicht wie im Artikel beschrieben SEM = SEA.
Wie ich schon berichtet habe, ist eines der derzeit trendigsten Buzzwords das “Content Marketing”. Immer mehr Artikel schießen wie Unkraut ins Web, die genau erklären, warum Content Marketing so neu und einzigartig ist.
Google Analytics lässt viele Möglichkeiten der Analyse einer Website zu. Ein Aspekt liegt dabei auf den Herkunftsquellen der Besucher. Eine Unterkategorie sind die Social Media. Heute werfen wir mal einen Blick auf diese Quellen.
Im ersten Teil unserer technischen Betrachtung der SEO haben wir den Fokus auf die Usability-Grundregeln gelegt. Dazu gehört die klare HTML-Struktur und die nicht übertriebene Einbindung von Grafiken. Heute stellen wir die darüberhinausgehende Hilfestellung für die Suchmaschine vor.
Neben möglichst vielen Links zur eigenen Domain gilt in der SEO die Regel “Content ist King”, wenn es darum geht Suchmaschinen die Inhalte der eigenen Webseite möglichst schmackhaft zu machen. Wie man diesen Prozess aber auch technisch noch unterstützen kann, soll dieser Artikel näher beleuchten.