PR und Journalismus verbindet eine eher spannungsgeladene Beziehung. In diesem Blog-Artikel geht es darum, wo die Berührungspunkte sowie die Unterschiede liegen.
Blogger haben viele Gedanken im Kopf, die sie mit möglichst vielen Menschen auf der Welt teilen möchten. Doch genau da liegt das Problem: Kann ich meinen neuen Beitrag überhaupt noch so im Internet positionieren, dass er die Menschen erreicht und gelesen wird? „Glipho“ wurde entwickelt, um genau diesem Problem entgegenzuwirken.
Im Frühjahr 2013 machte ein Artikel der “Zeit” Schlagzeilen: Ein Unternehmen sollte 1800 Euro aufgrund einer Abmahnung wegen eines Facebook Posts bezahlen. Im Rahmen der PR hatte die Firma ein Minibild in dem sozialen Netzwerk gepostet, an dem eine Lokalzeitung die Rechte hielt – und diese erstrecken sich auf die sogenannten Thumbnails. Dieses Beispiel verdeutlicht: PR findet nicht im rechtsfreien Raum statt, sondern muss sich an die Gesetze halten.
… das ist jedenfalls das, was ich manchmal denke, wenn ich mich darum bemühe Journalisten und Redakteure auf neue Themen aufmerksam zu machen.
Unsere Praktikantin Anna Oeynhausen war Anfang der Woche unterwegs, um an einem Einstellungsverfahren der Universität Bayreuth für den Studiengang „Medienwissenschaften und Medienpraxis“ teilzunehmen. Wir haben sie gebeten das Bewerbungsverfahren für den Studiengang zu skizzieren:
Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Bloggern gehört für viele Kommunikationsverantwortliche derzeitig zu den Herausforderungen der Unternehmenskommunikation. Die Anzahl und die Bloggervielfalt sind in den letzten Jahren stark angestiegen, sodass die Beziehungspflege und der Aufbau von Blogger-Relations in Deutschland immer wichtiger werden.
Die Mitarbeiterkommunikation spielt eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg. Insbesondere in Start-Ups ist die interne Kommunikation mit den Angestellten nicht nur für eine klare Aufgabenverteilung maßgeblich, sie stärkt zudem auch noch die Corporate Identity.
Das erleben wir immer wieder in unseren Beratungsgesprächen, dass wir als erstes den Monitoring Grundsatz vermitteln müssen: Hören Sie erst einmal zu! Oft drehen sich die eigenen Unternehmensblogs und die eigene Onlinekommunikation um sich selbst. Mischen Sie sich unter Ihre Kunden und hören erst einmal zu.
Medien – jeder kennt sie und jeder braucht sie. Wir alle verwenden Medien täglich und selbstverständlich. Aber haben wir uns schon einmal Gedanken darüber gemacht, seit wann dieses überhaupt möglich ist und wo die Anfänge der Mediengeschichte liegen?
Gestern hat Scheidtweiler PR seinen 2. Geburtstag gefeiert. Nicolas Scheidtweiler begrüßte bei heißen Temperaturen seine Gäste bei Chilli, Wein und Bier im Beginenhof Bremen.